Doepke. Unser neuer Herstellerpartner ab dem 1.2.2019!

doepke_logo_druck.png

Ab dem 1.2.2019 wird die Firma Schardt die vertrieblichen  Aktivitäten von Doepke, den Experten für alle Projekte rund um den Fehlerstromschutz, in der Vertriebsregion Düsseldorf übernehmen. 

Wir freuen uns sehr auf eine erfolgreiche, professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem renomierten Hersteller von Schaltgeräten - Doepke!

 

Die Doepke Produktwelt:

Bei Doepke finden Sie alle unsere Produkte für den Fehler- und Differenzstromschutz sowie umfangreiches Zubehör.


Schützen:
Fehlerstromschutzschalter (RCCB)
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen.

FI-/LS-Kombinationen (RCBO)
RCBO vereinen Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter in einem Gerät (FI-/LS-Kombination). Sie schützen Menschen vor Fehlerströmen und Anlagen vor Kurzschluss und Überlastung.

Leitungsschutzschalter
Leitungsschutzschalter (MCB) schützen Kabel, Leitungen und Installationsgeräte gegen Überlast und Kurzschluss und somit vor Beschädigungen.

Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz
Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz (CBR) schalten hohe Ströme, schützen Betriebsmittel, Kabel und Leitungen vor Überstrom und Personen vor elektrischem Schlag.

Sicherungslasttrennschalter
Sicherungslasttrennschalter trennen und schalten auch unter Last. Sie schützen die Anlage vor Überstrom und Kurzschluss.

modulare Fehlerstromschutzgeräte
MRCD erfassen Fehlerströme und bewerten sie hinsichtlich Höhe und Dauer. Bei Überschreiten des Grenzwertes lösen sie über eine externe Abschaltvorrichtung eine Abschaltung des betroffenen Anlagenteils aus. Modulare Fehlerstromgeräte (MRCD) werden zum Schutz vor Fehlerströmen eingesetzt, wenn Fehlerstromschutzschalter aufgrund hoher Lastströme oder Netzspannungen nicht verwendet werden können.

mobile Vollgummiverteiler
Vollgummiverteiler sind transportable Schalt- und Anschlusseinrichtungen für die mobile Stromversorgung.

Überwachen:
Differenzstrommonitore
Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) erfassen zuverlässig Fehler- sowie Differenzströme und melden diese, ohne die Anlage abzuschalten. Sie werden dort eingesetzt, wo ein Abschalten der Anlage nicht möglich oder erwünscht ist.

Differenzstromanalysesysteme
Differenzstromanalysesyteme helfen, wenn allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) immer wieder auslösen, ohne dass herkömmliche Messverfahren Fehler in der Anlage feststellen. Die Ergebnisse der systematischen Analyse von Differenzströmen ermöglichen die Aufdeckung der Ursache und damit die Behebung.

Differenzstromwandler
Differenzstromwandler werden in Kombination mit Auswerteeinheiten für die Überwachung und den Schutz von Stromkreisen eingesetzt.

Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtungen
Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtungen (RDC) trennen die Stromversorgung zu einem Elektrofahrzeug oder leiten eine Trennung ein, wenn ein glatter Gleichfehlerstrom 6 mA oder größer auftritt.

Schalten:
Dämmerungsschalter
Dämmerungsschalter schalten elektrische Verbraucher aus, wenn es dunkel und wieder ein, wenn es hell wird.

Druckschalter
Druckschalter schalten mechanisch oder elektronisch, wenn der Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit einen Wert über- oder unterschreiten.

Installationsrelais
Installationsrelais werden zum Schalten von elektrischen Verbrauchern verwendet. Sie schließen den Hauptstromkreis solange die Steuerspannung ansteht.

Lasttrennschalter
Lastrenn- bzw. Hauptschalter trennen elektrische Verbraucher oder Anlagenteile vollständig und allpolig von der elektrischen Versorgung. Sie schalten auch unter Last oder Überlast. Sie werden zur Abschaltung für Wartungsarbeiten und zum Anlagenschutz eingesetzt.

Gruppenschalter (Umschalter)
Gruppenschalter, auch Um- oder Wechselschalter, haben drei oder vier Anschlüsse und öffnen einen Stromkreis während sie gleichzeitig einen anderen schließen.

Steuerschalter
Steuerschalter werden zur Bedienung von elektrischen Verbrauchern eingesetzt bzw. erzeugen statische Signale für Steuerungen.

Stromstoßschalter mit Zentralsteuerung
Stromstoßschalter, auch: Fern- oder Impulsschalter bzw. Eltako, schalten durch einen elektrischen Impuls ein und durch einen weiteren wieder aus.

Stromstoßschalter (Fernschalter)
Stromstoßschalter, auch: Fern- oder Impulsschalter bzw. Eltako, schalten durch einen elektrischen Impuls ein und durch einen weiteren wieder aus.

Installationsschütze
Ein Schütz ist ein elektromagnetisch betätigter Fernschalter für große elektrische Leistungen. Mittels eines geringeren Stromes kann ein größerer Strom geschaltet werden. Sie gewährleisten eine galvanische Trennung zwischen Steuerkreis und geschaltetem Stromkreis. Installationsschütze der Baureihe HS schalten sehr leise und sind extrem brummarm. Sie zeichnen sich durch ihre lange mechanische und elektrische Lebensdauer aus. Ihre Magnetspule ist für den Dauerbetrieb (100 % ED) geeignet.

Schwimmerschalter
Schwimmerschalter erfassen Füllstände von Flüssigkeiten und steuern z. B. Pumpen oder lösen bei definierten Füllständen Alarm aus.

Treppenlichtzeitschalter
Treppenlichtzeitschalter steuern Treppenhaus- und Flurbeleuchtungen. Sie schalten manuell eingeschaltetes Licht nach einer voreingestellten Zeit aus.

Lastabwurfrelais
Lastabwurfrelais schalten einen angeschlossenen Verbraucher aus, wenn ein anderer eingeschaltet wird. Sie verhindern damit Stromspitzen, indem sie den gleichzeitigen Betrieb von leistungsstarken Verbrauchern verhindern.

Unterspannungsmessrelais
Unterspannungsmessrelais erkennen das Unterschreiten der Versorgungsspannung und geben dies an übergeordnete Steuerungen oder Meldeeinrichtungen weiter. Sie werden eingesetzt, um elektrische Verbraucher bei zu niedriger Spannung abzuschalten.

Netzfeldrelais
Netzfeldrelais schalten einen Stromkreis ab, wenn der letzte an ihn angeschlossene Verbraucher ausgeschaltet wurde. Sobald der erste Verbraucher eingeschaltet wird, schalten sie die Netzspannung wieder zu. Sie schützen so vor möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von elektrischen Magnetfeldern.

Zeitschaltuhren
Zeitschaltuhren schalten zu festgelegten Zeiten einen Kontakt ein oder aus. Sie helfen Energiesparmaßnahmen umzusetzen.

Zeitrelais
Zeitrelais dienen dem verzögerten Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern. Sie eignen sich für viele Aufgaben in der Automatisierungstechnik.

Steuern:
Klingeltransformatoren
Klingeltransformatoren erzeugen die Ausgangsspannung für Türsignalanlagen wie Klingeln, Summer oder Gongs.

Lichtsteuergeräte
Mit Hilfe von Lichtsteuergeräten lässt sich Beleuchtung zentral bedienen.

Sensoren
Sensoren erfassen physikalische, chemische, digitale oder analoge Eigenschaften und wandeln sie in elektrische Signale zur Weiterverarbeitung um.

Rollo- und Jalousiesteuergeräte
Rollo- und Jalousiesteuergeräte steuern einphasige Verbraucher.

Erweitern:
automatisch wiedereinschaltende Einrichtungen
Abdeckungen und Kappen
Arbeitsstromauslöser
Software und Dokumentationen
Einbausteckdosen
Einspeiseklemmen
Gehäuse
Grundlastmodule
Hilfsschalter
Kabel
Kondensatorblöcke
Meldegeräte/Bedienpanel
Montagehilfsmittel
Schnittstellen
Sicherungssteckersätze
Verdrahtungsmaterial
Wiedereinschaltsperre
 

 



© www.dolle-schardt.de   Donnerstag, 31. Januar 2019 00:50 schardt
© 2025 dolle & schardt GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert